[
Philosophie
] |
Bücher |
Pythagoras Legende – Lehre – Lebensgestaltung. Von Jamblich, ISBN 3-534-14945-9, Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt/D, altgriech. u. dtsch., 352 S., geb., € 32,- Die hier vorgelegte Schrift des Neuplatonikers Jamblich ist keine konventionelle Biographie des ebenso berühmten wie geheimnisvollen Philosophen Pythagoras, sondern der Entwurf einer neuplatonischen Heilslehre. Durch die Zuweisung an Pythagoras wird sie gewissermaßen geadelt und soll nicht zuletzt dem zu Jamblichs Zeit bereits starken Christentum ernsthafte Konkurrenz bieten. Bei Amazon ansehen und kaufen |
Der freie und der unfreie Wille
![]() ![]() Das Problem der Freiheit und Unfreiheit des menschlichen Willens ist ein Labyrinth, in dem sich die menschliche Vernunft immer wieder verirrt hat und sich gegenwärtig angesichts der Befunde der Neurowissenschaften besonders herausgefordert sieht. Sich in diesem Irrgarten zu orientieren, ist das Ziel dieses Buches. Dabei geht es vornehmlich um vier Fragestellungen, zwei philosophische und zwei theologische: 1. Ist es ausschließlich im Rahmen des Indeterminismus sinnvoll, dem Menschen Freiheit zuzuschreiben? 2. Welche Art von Freiheit müsste der Mensch besitzen, damit er für sein Handeln verantwortlich wäre ? 3. Ist der Hinweis auf die Freiheit des menschlichen Willens geeignet, um das Böse und die Übel in der Welt in einer Weise zu erklären, die Gott von der Verantwortung entlastet? 4. Ist es vernünftig, zugleich anzunehmen, der Mensch besitze einen freien Willen und seine Verwandlung ins Gute sei allein das Werk der göttlichen Gnade? Wird die menschliche Willensfreiheit in dem Maße verkleinert, wie die Gnade Gottes vergrößert wird? Bei Amazon ansehen und kaufen |
Leibsein als
Aufgabe |
Der
erkennende Geist der Schöpfung |
Feuer – Wasser – Erde – Luft |
Elemente des Lebens |
...
als gäbe es Gott |
Universum und Bewusstsein Philosophisch-physikalische Gedanken zur Welt Von Erwin Kohaut/Walter Weiss, ISBN 3-85167-147-3, Edition Vabene, Wien/A, 583 S., Geb., € 34,90 / CHF 59,90 Der engagierte Physiker und überzeugte Gegner des "Urknall-Mythos" Erwin Kohaut und Walter Weiss, querdenkender Philosoph, der sich mit vorgegebenen Lösungen nie zufrieden gibt, sondern lieber alles neu- bzw. nach-denkt, haben hier ein Buch geschrieben, das dem Phänomen, "was die Welt im Innersten zusammenhält", nachspürt. Beide geben sich nicht mit Standardantworten zufrieden, die Physiker und Kosmologen so vollmundig anbieten. "Die richtigen Fragen stellen, um falsche Antworten zu vermeiden", lautet die Devise des Werkes - und so lautet auch das Zitat, das im Vorspann zu lesen ist. Warum sollen Verstand und Vernunft vergewaltigt werden, bloß weil Naturwissenschafter ihr Wissensgebiet eigenmächtig verlassen und die wissenschaftstheoretischen Grundlagen ihrer Disziplinen sträflich über Bord werfen? Warum soll es verboten sein, Fragen zu stellen, bloß weil moderne Naturwissenschaft wie ein Quasi-Religionsersatz auftritt, in dem - Dogmen gleich - Axiome aufgestellt werden, die mehr als absurd sind? Was war "vor der Zeit"? Ist die Welt endlich oder unendlich? Ist die Welt überhaupt entstanden - oder besteht sie nicht vielmehr ewig? "Wo" ist die Zeit? Ist die Welt in der Zeit - oder vielmehr die Zeit in der Welt? Ist die Zeit vielleicht gar nur in unseren Köpfen? Gibt es "nur" ein Universum - oder gar viele Multiversa? Was sind die Zahlen, und was ist Quantität und Qualität? Sind wir alleine im All? Was ist das All-Eine? Was sind Dimensionen? Was ist Bewusstsein? Was das Ich? Was das Selbst? Was ist der Raum? Gibt es Gott? Was ist möglich - und was ist unmöglich? Was ist der Tod? Und was ist Leben? Ein faszinierendes Buch - für alle, die nach-denken wollen und sich mit dem Vor-gedachten nicht zufrieden geben. Bei Amazon ansehen und bestellen |
Die Rückseite der Sprache Philosophie der Metapher Von Paul Sailer-Wlasits, ISBN 3-85167-144-9, Edition Vabene, Wien/A, 199 S., Brosch., € 21,90 / SFr 38.- Im Unausgesprochenen der Metapher zeigt sich das Wesen des Bezeichnens. Die textliche Abwesenheit des mit der Metapher Gemeinten entspricht dem Verweisen einer Spur; dem Legen einer Fährte, hin zum eigentlich Gemeinten, zum metaphorisch Verschobenen. Textliche Abwesenheit ist beredtes Schweigen, erst der Kontext rettet die Metapher und bewahrt das Denken vor der Verlegenheit. Auf der Suche nach einem metaphernfreien Raum und nach einem Ausweg aus dem Gefangensein in der Uneigentlichkeit der Sprache und des Sprechens, unternimmt der Autor eine Grundlegung der Metapher, ihrer Genese und ihrer Hermeneutik. Der Weg führt direkt in das rhetorisch-dialektische Zentrum der antiken Welt, zu Platon und Aristoteles, von dort spannt sich der metaphorologische Bogen über Augustinus und Kant bis hin zu Heidegger, Blumenberg und Derrida. Ein wichtiger Teil der Studie ist der "Metapher der Zeit" gewidmet, in dieser verneint sich die Metapher, indem sie sich bereits im Entstehen dem textlichen Zugriff entzieht. Dennoch scheint die Metapher die einzige adäquate sprachliche Form zu sein, um sich der Uneigentlichkeit zu bemächtigen. Bei Amazon ansehen und bestellen |
Meditationsphilosophie |
Der Philosoph als König |
Luft,
Erde, Wasser,
Feuer: die vier Elemente und ihre
Metaphern Aria, terra, acqua, fuoco: i quattro elementi e le loro metafore Von Francesca Rigotti / Pierangelo Schiera (Hrsg.), ISBN 3-428-08755-0, Duncker & Humblot Verlag, Berlin/D, 250 S., Pb., € 16,-- / CHF 29,-- Wenn es "archetypische" Grund- und Tiefenstrukturen des menschlichen Denkens gibt, dann werden sie uns zugänglich durch ständige Bilder und Metaphern, wie z. B. die vier Grundelemente: Luft, Erde, Wasser, Feuer. Diese Elemente reichten für das Altertum zur Bildung der Welt aus. Diese Sicht der Dinge ist teilweise und in unterschiedlicher Art und Weise auch noch heute festzustellen. Ihre Spuren finden wir in den unzähligen Ausdrucksmodi der Modernität. Die Stellung und die Identifizierung der Elemente, aus denen das Universum besteht, ist die durchgängigste Frage der philosophischen und wissenschaftlichen Forschung aller Zeiten gewesen. Die Aufgliederung des Universums auf der Grundlage der vier Elemente entspricht überdies in der traditionellen Vorstellungswelt der Struktur des menschlichen Körpers und kann wiederum durch zwei geteilt werden, entsprechend den gegensätzlichen Qualitäten warm und kalt, männlich und weiblich, gut und böse, oben und unten usw. Erde und Wasser entsprechen dann Qualitäten, die für weiblich gehalten werden, d.h. kalte, tiefe, nächtliche - nicht von ungefähr entspricht der tiefste Kreis im Inferno Dantes dem Eis -, kurzum negative Qualitäten. Feuer und Luft hingegen gelten als männliche Qualitäten; sie sind warm, hoch und sonnenbezogen, also allgemein positiv. Die in diesem Band enthaltenen Aufsätze zeigen aus unterschiedlichen, letztlich aber konvergierenden Perspektiven, wie das Schema der vier Elemente zur Darstellung des Mikrokosmos und des Makrokosmos, der Struktur des Menschen und der Struktur des Universums benutzt wurde und wie diese allgemeinen Bedeutungen dann in spezifisch politischen Metaphern zusammengezogen worden sind. Die Einwirkung der vier Elemente ist von jedem Beitrag in einer besonderen Phase der Geschichte des okzidentalen Denkens festgestellt worden oder innerhalb der allgemeinen, für die politische Metaphorik sinnstiftenden Struktur untersucht worden. Die Ikonographie war dabei hilfreich, weil sie es ermöglicht hat, die Bedeutung der Elemente aufgrund der politischen Motivationen einer bestimmten Epoche und einer bestimmten Gruppe zu verstehen. Bei Amazon ansehen und bestellen |
Die Kunst der Wahrnehmung |
Zeit und Realität Physikalische Ansätze - Philosophische Aspekte Von Wolfram Schommers, ISBN 3-906336-20-4, Die Graue Edition, Reutlingen/D, 585 S., Geb., € 24,- / CHF 45,- Über das Phänomen Zeit wurde in allen Epochen und in fast allen Kulturen nachgedacht und spekuliert. Bei alledem ist es aber bis heute zu keiner verbindlichen Auffassung über den Begriff "Zeit" gekommen, weder in Wissenschaft und Technik noch in Philosophie und Religion. Sicherlich hat die Theoretische Physik — insbesondere die Relativitätstheorie — viel geleistet, um das "Rätsel Zeit" zu lösen, aber dieser physikalische Zeitbegriff ist nur wenig im Einklang mit der Zeit, wie wir Menschen sie erleben. In diesem Buch sind die wesentlichen Zeitkonzeptionen, die den Theorien der modernen Physik zugrunde liegen, beschrieben und kritisch diskutiert. Darüber hinaus werden Vorschläge für realistischere Ansätze, die gezielter die subjektive Zeiterfahrung berücksichtigen, aufgegriffen, auch in erkenntnistheoretischer Hinsicht. Bei Amazon ansehen und bestellen |
Vom
natürlichen Umgang mit der Zeit Von Friederun Pleterski, Illustrationen: Renate Habinger, ISBN 3-85447-869-0, Verlag Christian Brandstätter, Wien/A, 160 S., Geb., € 25,- / CHF 43,- Die Zeit ist heute zum existentiellen Faktor schlechthin geworden. Sie bestimmt unser Dasein, ob im Arbeitsleben oder in der Freizeit. Und doch leben die Menschen mehr in der Vergangenheit und in der Zukunft als in der Gegenwart. Die Autorin hat lange über das Phänomen Zeit nachgedacht; herausgekommen ist ein ganz praktisches Buch, das helfen soll, mit dem kostbarsten Gut des Menschen richtig umzugehen. Bei Amazon ansehen und bestellen |
Zeit - Mythos Phantom Realität
Von Wolfgang Müller-Funk (Hrsg.), ISBN 3-211-83417-6, Springer Verlag, Wien/A-New York/USA, 462 S., Pb., € 26,- Was ist die Zeit wirklich? Wer an eine Aneinanderreihung von Momenten denkt, wird nach Lektüre des vorliegenden Begleitbuches zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2000 "Zeit: Mythos - Phantom - Realität" wissen, dass Zeit weniger mit der Uhr als mit unserer kulturellen Entwicklung zu tun hat. Das Buch lädt zu einer kulturgeschichtlichen Reise durch die vierte Dimension, analysiert Zeit als ein kulturell und historisch geprägtes, höchst komplexes Phänomen und bietet einen aktuellen, kulturwissenschaftlichen Überblick zum Thema. Chronologie und Zeitmessung, Prophetie und virtuelle Zeit, Zeit in der Technik und im Computer, Zeit im Kloster und die laufenden Bilder im Film ... Die Beiträge namhafter Kulturhistoriker, Religionswissenschaftler, Philosophen und Ethnologen beleuchten das Thema Zeit in seinen verschiedensten Gesichtspunkten. Zentraler Ausgangspunkt ist es, dem Leser deutlich zu machen, dass Zeit nichts geschichtlich Selbstverständliches ist, sondern selbst ein Ergebnis unserer kulturellen Entwicklung und unserer modernen technischen Zivilisation. Bei Amazon ansehen und bestellen |
Pythagoras - Leben,
Lehre, Nachwirkung Den Satz des Pythagoras kennt jede/r Schüler/in, doch dieser Lehrsatz des Naturwissenschaftlers, Naturphilosophen und Weisheitslehrers ist nur ein kleiner Aspekt einer Persönlichkeit, die mit dem Nimbus einer Legende behaftet ist. Die Mysterienschule des Pythagoras lehrte u.a. Sphärenharmonie, Seelenwanderung und Vegetarismus; das Wissen unterlag strengster Geheimhaltung und wurde erst nach Initiationen weiter gegeben. Fehlende Aufzeichnungen, die Zerschlagung der Schule und die Verfolgung der Anhänger des Pythagoras machen es schwer, zum historischen Kern der schillernden Persönlichkeit vorzudringen. Was also können wir über Pythagoras von Samos (ca. 570-480 v. Chr.) erfahren? Der Autor hat nicht nur die schriftlichen Quellen ausgewertet, sondern berücksichtigt auch das kulturgeschichtliche Umfeld und moderne soziologische Erkenntnisse. Der Leser erhält so einen anschaulichen Überblick über Leben und Lehre des griechischen Denkers und seine Nachwirkung bis in die Gegenwart. Von Christoph Riedweg, ISBN 3-406-48714-9, Verlag C.H. Beck, 206 S., Brosch., € 19,90 Bei Amazon ansehen und bestellen |
Mandorla - Expedition
in den Zwischenraum Norbert Schaaf macht sich auf die Reise in den Zwischenraum. Sein Buch lädt ein, ihn zu begleiten – und unterscheidet sich gleich in einigen Punkten von theoretischen Werken zur Kunstbetrachtung. Ist der Zwischenraum der Ort, den es zwischen einem Kunstwerk und seinem Betrachter zu überwinden gilt? Oder ist es der Raum, an dem ich mich gemeinsam mit einem Kunstwerk befinde, wenn ich mich auf seine Wirkung einlasse? In der Bildsprache der Kunstgeschichte ist die Mandel (ital. mandorla) ein Symbol für das Wesen Christi. Vor diesem Hintergrund stellt der Autor seine Fragen an die Kunstbetrachtung: Welcher Sinneswahrnehmung bedarf es, um in unserer Zeit das Wirken des Christus zu erkennen? Der Weg, auf dem sich Norbert Schaaf diesen Fragen widmet, ist selbst ein künstlerischer. So ist gemeinsam mit dem Grafiker Harald Kröner ein Buch entstanden, das durch seine besondere typografische Gestaltung selbst ein kleines Kunstwerk geworden ist. Anhand des künstlerischen Schaffens bedeutender Persönlichkeiten wie Joseph Beuys, John Cage, Peter Handke, Jacques Lusseyran und Rudolf Steiner ergründet der Autor die Wirkung von Bild und Gegenbild – und tritt auf ihren Wegen die Reise in das Unbekannte an. Von Norbert Schaaf, ISBN: 3-8251-7385-2, Verlag Urachhaus, Stuttgart/D, 112 S., brosch. € 17,50 / CHF 30,00 Bei Amazon ansehen und bestellen |
Platons Ideenlehre Der Philosoph Franz Vonessen behauptet, die Idee als Begriff zu definieren, wie es die neuere Philosophie-Forschung macht, verbaue ihr grundsätzlich den Zugang zur platonischen Lehre. Vonessen hat dagegen einen verschütteten Weg wiederentdeckt, indem er Idee mit Ansehen, Erscheinung, Gestalt gleichsetzt. Ebenso verfährt er mit dem Begriff der Metapher, der als Erkenntnisweg nach Platon'scher Lehre definiert wird. Und anders als die meisten Autoren setzt sich Vonessen mit den Seelenmodellen Platons im Staat und im Phaidros eingehend auseinander, sind sie doch das Fundament für weitere Lehrstücke, die sonst unverstanden bleiben oder widersprüchlich erscheinen müssen. So vorbereitet lösen sich die wichtigsten Paradoxien in Platons Texten auf - die Lehre vom Daimonion, die Dichterkritik, die Formel Tugend ist Wissen. Von Franz Vonessen, 483 S., Ln., EUR 24, SFG - Die graue Edition, Reutlingen/D Mehr Infos |
Eros Kosmos Logos Ken Wilber, einer der einflussreichsten Philosophen Amerikas, liefert in diesem Band eine kreative Synthese aller bisherigen Erklärungsmodelle der Welt (oder Wirklichkeit), indem er wissenschaftliche Theorien der unterschiedlichsten Disziplinen wie Natur- und Geisteswissenschaften, Kunst, Religionen und Mythologien zu einem Konzentrat aus 3000 Jahren menschlicher Geistesentwicklung verdichtet. Sein Werk, das gleichzeitig als Vision für die Geistesentwicklung des Menschen im 3. Jahrtausend gilt, ist ein einziges Denk-Abenteuer. Von Ken Wilber, 888 S., Tb., EUR 17,90, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt-M./D Mehr Infos |
Wissenschaftlicher
Humanismus Der private Diskussionszirkel Wiener Philosophen, Sozial- und Naturwissenschaftler Anfang des 20. Jahrhunderts hatte das Ziel, die Philosophie von metaphysischen Schnörkeln zu befreien und zu einer wissenschaftlichen Philosophie zu finden, dem so genannten logischen Empirismus. Der Rudolf Haufe Verlag hat eine Auswahl der Texte zur Moral- und Rechtsphilosophie, u.a. über den Sinn des Lebens, das Problem der Willensfreiheit, Ethik und Wissenschaft oder den Wertebegriff herausgegeben. Von Eric Hilgendorf (Hrsg.), Wissenschaftlicher Humanismus, 487 S., DEM 98 Haufe Verlag |
Mystik und Widerstand Ein scheinbar unzeitgemäßes Buch in einer Welt der Globalisierung, der Konsum- und Spaßgesellschaft. Doch genau das Gegenteil ist der Fall: Mystik, sagt die Theologin, ist Widerstand, gewachsen aus der Wahrnehmung der Schönheit. Die Autorin plädiert dafür, neue, spirituell geprägte Formen des zivilen Widerstands zu erproben, Zeitkritik zu üben, neue Lebensformen des weniger, kleiner, seltener und bewußter umzusetzen, um einer gerechteren Welt für alle ein Stück näher zu kommen. Dorothee Sölle, Mystik und Widerstand, ISBN 345585830, 383 S., Hoffmann und Campe, DEM 44 Bei Amazon ansehen und bestellen |
Programme/CD ROMs |
Immanuel Kant, Werke |
Asiatische Philosophie -
Indien und China |
Theodor W. Adorno -
Gesammelte Schriften |
100 Werke der
Philosophie, die jeder haben muss Die CD-ROM bietet auf über 45.000 Bildschirmseiten philosophische Schlüsselwerke aus 2400 Jahren europäischer Geistesgeschichte, Werke, die die Welt veränderten. Bei der sorgfältigen Auswahl der Texte wurde darauf Wert gelegt, die wichtigsten Werke einflussreicher Strömungen der abendländischen Philosophie in elektronischer Form zugänglich zu machen. Dies bedeutete, Werke auszuwählen, die repräsentativ für bestimmte philosophische Fragestellungen und Lösungsansätze sind. Einige Philosophen wie Platon, Aristoteles, Kant, Hegel und Nietzsche sind zudem mit einer breiteren Werkauswahl vertreten. Um den Einstieg in die Philosophie zu erleichtern, wurden auch einige kürzere, in sich geschlossene Schriften aufgenommen, die sich insbesondere für die Behandlung im Philosophieunterricht eignen, darunter Kants »Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?« oder Schillers »Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen«. Alle Texte sind vollständig und unverändert wiedergegeben. Mit Hilfe der Suchwerkzeuge lassen sich bekannte Wendungen und Zitate schnell und einfach finden. »100 Werke der Philosophie« macht es möglich, Gedanken über Gott und die Welt – von der Antike bis zur Moderne – in einem modernen Medium zu verfolgen. 100 Werke der Philosophie, die jeder haben muss, CD-ROM, ISBN 3-932544-94-3, DIRECTMEDIA Publishing GmbH, Berlin/D, € 9,90 Bei Amazon ansehen und bestellen |
Zeitschriften |
CO'MED
Das Fachmagazin für Complementär-Medizin raum&zeit
Die neue Dimension der Wissenschaft Wege Die
Zukunft des Lebens what
is enlightenment? Spiritualität für das 21. Jahrhundert |
Links |
Johanniterhof
Seminare für Körper, Seele, Geist und Transzendenz (Schwarzwald)
Seminarzentrum Lanzarote (ehem. ETORA-Pyramide) |